Freitag, 16. Januar 2026
15:00
Registrierung und Ankommen
15:30
BEGRÜßUNG
Prof. Wolfgang Reith, UdS & UKS
15:40
Einführung
Vorsitz: Prof. Philipp Slusallek, UdS & DFKI
Was ist künstliche Intelligenz?
Prof. Philipp Slusallek, UdS & DFKI
KI in der Medizin – Gegenwart und Zukunft
Prof. Michael Forsting, Universität Essen
Prinzipielle Verfahren der KI
Prof. Christian Schorr, DFKI
Grenzüberschreitende Gesundheit
Prof. Ulf Nehrbass, LIH
17:15
PAUSE
17:45
KI-Zukunftsvisionen
Vositz: Dr. Julia Pierzina, Health.AI
Aufmerksamkeit und Empathie durch KI
Prof. Daniel Strauss, Zentrum für Digitale Neurotechnologie, UdS & htw saar
Die (R)evolution der KI in der Medikamentenentwicklung
Prof. Andrea Volkamer, HIPS & UdS
KI für bild-basierte Diagnose und Therapie
Prof. Michael Forsting, Universität Essen
Klinische KI-Integration in der pädiatrischen Onkologie
Dr. Dominik Schöndorf, UdS & UKS
19:30
GEMEINSAMES ABENDESSEN
Samstag, 17. Januar 2026
08:00
Registrierung und Ankommen
09:00
KI-basierte Bildinterpretation
Vorsitz: Prof. Wolfgang Reith, UdS & UKS
KI-Verfahren zur automatischen Bildinterpretation
Prof. Adrian Müller, HS Kaiserslautern
Metastasen- und Aneurysma-Detektion
PD Dr. Umut Yilmaz, UdS & UKS
OPTITOMO and dental periapical diseases: AI as a optimized diagnostic tool
Dr. Paul Retif, CHR Metz-Thionville & Université Nancy
10:15
PAUSE
10:35
KI-Anwendungen in Klinik und Praxis
Vorsitz: Prof. Marc Remke/Prof. Thomas Volk, Inst.
KI-basierte pharmakometrische Modelle
Thomas Jäger, HS Kaiserslautern
Kontextgesteuerte KI Agenten in der Medizin
Dr. Maximilian Fünfgeld, LIH
KI in der Pädiatrie
Dr. Sybelle Goedecke-Fritz, UdS & UKS
KI in der Augenheilkunde
Dr. Michelle Müller, Augenklinik Sulzbach
Digitalisierung und KI in der Hausarztpraxis
Dr. Jonas Fröhlich, Facharzt für Innere- & Allgemeinmedizin
12:30
LUNCH-SYMPOSIUM
13:30
Ethik und KI
Vorsitz: Prof. Martina Sester, Institut für Infektionsmedizin an der Universität des Saarlandes
Woher sollen Patienten wissen, ob sie ihrem Arzt oder ihrer KI vertrauen können? Eine Analyse der Vertrauensstruktur und Ihrer Implikationen
Nadine Schlicker, Philipps-Universität Marburg
Cybersicherheits- und Haftungsfragen beim Einsatz von KI in der medizinischen Praxis
Luka Prgomet, reuschlaw
14:30
ALLGEMEINE VERABSCHIEDUNG
14:30
WORKSHOPS
Workshops, 17. Januar 2026, 14:30 Uhr
Workshop 2
Thema:
Data Literacy: vom Prompt zur Problemlösung – die KI effektiv nutzen!
mit Prof. Adrian Müller
Workshop 3
Thema:
Die Rolle des ärztlichen Gelöbnisses im Zeitalter von KI
mit Nadine Schlicker, Deborah Baum
Workshop 4
Thema:
Erklärbarkeit von KI
mit Manuela Schuler