Workshop 3

Autoren / Workshopleiterinnen: Deborah Baum (Philosophin @ Algoright e.V.) & Nadine Schlicker (Psychologin @ Universitätsklinikum Gießen und Marburg)

 
Titel: “Die Rolle des ärztlichen Gelöbnisses im Zeitalter von KI
 

Warum kann eine Patienten ihrem Arzt vertrauen? Warum können Sie Ihrer ärztlichen Kollegin vertrauen? Und was können wir daraus über die Vertrauenswürdigkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) lernen? Diesen Frage möchten wir uns gemeinsam mit den Teilnehmenden in unserem Workshop widmen. Ziel ist es, die Strukturen ärztlicher Vertrauensbeziehungen und deren gesetzliche und ethische Grundlage, insbesondere das Ärztliche Gelöbnis in Form der Genfer Deklaration, zu reflektieren und auf KI-Systeme in der Medizin zu übertragen.

Nach einem kurzen Input der Referentinnen, die psychologische und ethische Perspektiven auf diese Fragen eröffnen, werden die Teilnehmenden in interaktiven Formaten eingeladen, ihre eigene Perspektiven einzubringen. Diskutiert werden unter anderem folgende Fragen:

  • Welche Rolle spielt das Ärztliche Gelöbnis im ärztlichen Alltag und im professionellen Selbstverständnis?

  • Wie greift KI in ärztliches Denken und Handeln ein – und was bedeutet dies für die ärztliche Verantwortung?

  • Brauchen wir eine Art „Hippokratischen Eid“ für Entwickler medizinischer KI?

Ziel des Workshops ist es, gemeinsam zentrale Dimensionen von Vertrauen, Verantwortung und professioneller Ethik im Spannungsfeld von Medizin und KI herauszuarbeiten – und Perspektiven zu entwickeln, wie diese Prinzipien in der Gestaltung vertrauenswürdiger KI-Systeme Berücksichtigung finden können.